Historisch
Historische Fotos aus Loučná pod Klinovcem
Historische Karten von Loučná pod Klinovcem
-
Böhmisch Wiesenthal
-
Stolzenhain (Hain)
Zeschengrundtal
Varianten des Stadtwappens:
Deutung: Mit dem Privileg vom 3. Oktober 1616 erhielt die Stadt von König Matthias ein Wappen mit gespaltenem Schild und Schildwachen. Allerdings ist das Emblem im Privileg nicht abgebildet, und daher ergeben sich einige Unklarheiten in der Beschreibung, insbesondere des Objekts in den Pfoten des Löwen. Auch die Siegel helfen in diesem Fall nicht weiter, da sie vereinfachte Zeichenformen verwendeten, nämlich nur gekreuzte Hämmer auf einem Schild. Daher die einfache Form des Zeichens für Widimský, der das wahre Zeichen offenbar nicht kannte.
Beschreibung des Wappens:
Am unteren Ende des gespaltenen Schildes verläuft über die gesamte Breite ein grüner Rasen. In der rechten, roten Hälfte ein silberner zweischwänziger Löwe mit roter Zunge und goldener Rüstung aufrecht auf dem Rasen stehend, in seinen Vorderpfoten „einen von etlichen Metallen Schein den Perckdóffen ubersich“ haltend. Die wahrscheinlichste Annahme wäre, dass es sich um ein Stück glänzendes Silbererz handelte; Dies würde durch die Annahme von Dr. bestätigt. L. Kubátová, dass es sich um eine Fehlinterpretation des Wortes „Perckdrussen“, also ein leuchtendes Drusenerz, handelt. Die linke Schildhälfte ist silbern und von einem roten Balken durchzogen. Über der Querlatte befindet sich eine rote Doppellilie, unter der Querlatte sind naturfarbene Bergmannshämmer angebracht. An den Seiten des Schildes sind ein grüner Kranz und zwei einander zugewandte Bergmannsrucksäcke angebracht. Der rechte ist bartlos, der linke mit braunem Bart. Sie sind in braune Kleidung im „deutschen Stil“ gekleidet, mit gelben Stiefeln, umgürtet mit einem schwarzen Bergmannsleder-„Fleck“, und auf ihren Köpfen tragen sie weiße Kapuzen, die mit schwarzen Porta gefüttert sind. Jeder hält mit einer Hand die Ecke des Schildes und stützt sich mit der anderen auf die Hüfte.
Interessante Seiten:
http://www.zanikleobce.cz/index.php ?
http://www.znovuobjevenekrusnohori.cz
http://www.genealogienetz.de/reg/SUD/kb/bo-wiesenthal.html
http://www.genealogienetz.de/reg/SUD/bez-joachimsthal/bo-wiesenthal.html
http://www.genealogienetz.de/reg/SUD/bez-joachimsthal/stolzenhain.html
Wiesenthal Český, Stadt t., im Erzgebirge
[Wiesenthal] Český (Böhmisch [Wiesenthal]), Stadt d., im Erzgebirge, 944 m ü. NHN, hejtm. und Bezirk Jachymov; 131 d., 1147 Einwohner. n. (1900), Gemeinde Kirche der Bekehrung des Hl. Pavla von 1741, 3. Klasse sk., Zweig Zollamt II. Klasse, Post, Telegraph, Sparer. und Sicherung. Verein, Brauerei, Herstellung von Handschuhen, 2 Mühlen, Spitzenstrickerei und Heimspitzenherstellung. Alode. der landwirtschaftliche Betrieb (31,52 ha) mit der Brauerei ist Eigentum der Gemeinde Wiesenthal. Die Gründung von Wiesenthal geht auf das 16. Jahrhundert zurück, als hier Berge für Silber und Kupfer errichtet wurden. Nach 1772 wurde der örtliche Bergbau eingestellt und die Bevölkerung lebte seitdem von der Spitzenproduktion. R. 1612 [Wiesenthal] zur Stadt erhoben, woraufhin ihm das Wappen der Städte verliehen wurde. (Bild-Nr. 4753.): Im roten Schild ist ein Bergmannszeichen zu erkennen. Der Schild wird dann von Bergleuten auf beiden Seiten gehalten.
Quelle: Ottos Enzyklopädie | Aktualisierung: 01.01.1908
Stolzenhain (weitergeleitet von Stolzenhan siehe Stolzenhain)
Dorf in Böhmen, in Krušn. Berge, heytm und Bezirk Jáchymov, Pfarrei und Pfarrei Tschechisch. Wiesenthal, 142 gest., 1262 Einwohner. n. (1900), 3 cl. šk., Sparkasse und Kreditgenossenschaft. Verein, 3 Mühlen, Kalkstein, Torfvorkommen, Spielzeug- und Spitzenproduktion, zwei Jagdhütten und ein Wildgehege.
Quelle: Ottos Enzyklopädie | Aktualisierung: 01.01.1908
Die Otto-Enzyklopädie | Aktualisierung: 01.01.1908
Hofburg
eine Siedlung in Böhmen bei Stolzenhan auf dem gleichnamigen Berg, hejt. und Bezirk Jachymov,
Pfarrer und Pfarrer Wiesenthal; 6 T., 39 Ob. n. (1890)
Bortum – Wildschutzgebiet (Forsthaus Parthum) – Ein bisschen Topographie
Beitrag von: Michal Urban
Der als Parthum (in Chytils Topographie von 1921 als Bortum oder Partum) bezeichnete Wildpark lag am Fuße von Klínovce im Polava-Tal (Hraniční potok) auf einer Höhe von 900 Metern mindestens schon in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (schon damals schon auf einer bei der ersten militärischen (Josefs-)Kartierung erstellten Karte). Auf den sogenannten Reichsabdrücken des Stallkatasters aus dem Jahr 1842 wird der Name Parthum erwähnt, neben dem Wildhaus gibt es auch zwei Wirtschaftsgebäude und zwei Teiche, die von einem Bach gespeist werden, der aus dem Klinovce-Massiv durch einen Untersee fließt. Tal namens Liščí díry (Fuchsloch). Durch dieses Tal führte eine alternative Route vom sächsischen Oberwiesenthal um Klínovec über Sucha nach Jáchymov. Hájovna ist auch ohne Namensnennung auf einer Spezialkarte vom Ende des 19. Jahrhunderts verzeichnet, und als Einsamkeit (Parthum oder Partum) wird es auch bei der Volkszählung von 1890 als Teil des Dorfes Háj erwähnt. Katastermäßig fiel Hájovna unter Háj , obwohl es unweit der Stadt Český Wiesenthal (heute Loučná) lag, deren Kataster jedoch nur eine kleine Fläche umfasst. Vom Wildgehege aus war es auch nur ein Sprung nach Deutschland – es reichte, über den Hraniční potok zu springen, der knapp unterhalb von Boží Dar in einer schmalen Ecke deutschen Territoriums namens Zechengrund entspringt. Seit dem 16. Jahrhundert wird im Tal des Baches Hranicní Silbererz abgebaut, und es ist wahrscheinlich, dass die beiden Mühlen (Patof und Hansel Mühle), die auf der Karte aus der Kartierung von Joseph I. gegenüber dem Wildpark Parthum auf der sächsischen Seite eingezeichnet sind, Silbererz abgebaut haben wurden in der Vergangenheit zur Erzverarbeitung genutzt. Sie existieren heute noch nicht einmal. In den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts (als das Parthum-Wildreservat nicht mehr bestand) war der Hraniční potok ein Ort verstärkter Überwachung durch deutsche Grenzschutzbeamte, die auf Schmuggler lauerten. Derzeit gibt es im grenznahen Naturschutzgebiet Zechengrund in Deutschland einen Lehrpfad, der Besucher in die Geologie und Botanik (z. B. subarktische Vegetation) dieses interessanten Ortes einführt.
Interpellation des Abgeordneten Josef Geyer und des Post- und Telegrafenministers wegen Unsittlichkeiten im Postamt Stolzenhain.
Das Postamt in Stolzenheim im Bezirk Jachymovsk wird vom Postmeister Bohumil Rys geleitet, der mit seinem Verhalten seit langem für Empörung bei der örtlichen Bevölkerung sorgt. Während der regulären Öffnungszeiten erhält der Postmeister regelmäßig Besuch von staatlichen Finanzbehörden aus Ceske Wiesenthal und Umgebung. Prijima empfängt sie im Postraum hinter der Trennwand, wo sie den gesamten geordneten Ablauf miterleben und alle sogenannten Postgeheimnisse durchsehen und begutachten können. Darüber hinaus verzögert das oft sehr lange Gespräch des Postmeisters mit den Finanzbehörden die Zustellung der Parteien und die Zufriedenheit der Parteien, sodass diese schließlich bedient werden. Für die Beschwerden der Bevölkerung rächt sich der Postmeister, indem er sonntags vom 14.7 Ich muss schon um 1/2 6 Uhr morgens aufstehen, wenn ich alle Zeitschriften holen will. In vielen Siedlungen dieses Bezirks erscheinen die Zeitungen von 1/2 9 bis 10 Uhr. Auch das Erscheinen von Zeitungen früher als vor der regulären Wochenperiode dürfte eines der Mittel zur Hetze der Stolzenhainer Bevölkerung sein. Daher bittet der Unterzeichner:
1.) Ist der Minister bereit, die oben dargelegten Angelegenheiten zu prüfen?
2.) dem Postamt in Stolzenhain anordnen, nicht nur an Werktagen, sondern auch an Sonntagen, an denen die Zeitschrift erscheint, regelmäßig zu postieren,
3.) Ist der Minister bereit, die Post noch einmal daran zu erinnern, Amtsgeheimnisse zu wahren und Unterhaltung in den Räumen der Post zu verbieten?
-653/XVI. (Originalfassung).
Antwort
Minister für Post und Telegraphen
zur Interpellation von MdB Josef Geyer und anderen
zu Unsittlichkeiten im Postamt Stolzenhain (Druck 456/V).
Die Ermittlungen ergaben, dass Postbeamter Bohumil Rys, der Leiter des Postamts in Stolzenhain, seine Pflichten nicht ordnungsgemäß erfüllte und zahlreiche Fehler begangen hatte, weshalb er aus dem Postdienst entlassen wurde.
Das Postamt Stolzenhain wurde angewiesen, sonntags zwischen 8.00 und 8.20 Uhr Zeitungen an Partys auszugeben; Ich habe Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass diese Regelung strikt eingehalten wird.
In Prag, am 29. August 1930.
Minister für Post und Telegraphen:
DR. Frank inkl